Häufig gestellte Fragen

Ein naturwissenschaftliches Studium ist keine Berufsausbildung; entsprechend können keine exakten Berufe angegeben werden, sondern nur mögliche Berufsfelder.

Wir sehen grundsätzlich Möglichkeiten in Forschung und Entwicklung (Hochschulen, Fachhochschulen, Medizinaltechnik, Biomedizin, Rehabilitations-​, Arbeits-​, Sportmedizin), Lehre (Hochschulen, Fachhochschulen) und Beratung (Gesundheitsförderung, Prävention, Leistungsdiagnostik, Trainingsberatung, Gesundheitspolitik, Versicherungswesen).

Im Rahmen des 10-​jährigen Jubiläums der Fachgruppe HST Alumni wurde im Jahr 2018 jeden Monat ein "Alumni des Monats" erkürt, um verschiedene Berufsbiographien und Tätigkeitsfelder von Absolventen/-​innen des neuen HST Studiengangs vorzustellen.

Link zu den Porträts

Die ETH Zürich bietet weiterhin das Lehrdiplom Sport an, es ist jedoch eine Zusatzausbildung in Gesundheitswissenschaften und Technologie (oder Bewegungswissenschaften und Sport). Die sportpraktische Eignung wird in Assessments überprüft (üblicherweise während des ersten Bachelor-​Studienjahres).

Umfangmässig bedeutet dies zusätzliche 60 Kreditpunkte im didaktischen Bereich, welche grossteils erst nach dem Bachelor-​Abschluss besucht werden können. Sie können zum Teil im Rahmen des Studiums Gesundheitswissenschaften und Technologie erworben werden.

Zusätzlich müssen aber auch insgesamt 46 Kreditpunkte Sportpraxis eingebracht werden, welche zum Teil im Rahmen des Studiums Gesundheitswissenschaften und Technologie erworben werden können.

Die Ausbildung findet daher teilweise während des Bachelor-​/Master-​Studiums statt, teilweise danach.

Das ETH-​Lehrdiplom Sport ist eine Monofachausbildung; für ein Zweitfach eignet sich realistischerweise nur Biologie, dessen Erwerb aber zusätzliche fachspezifische Kreditpunkte bedingt.

Ein Eintritt ins Medizin-​Studium ist in der Deutschschweiz nur mit bestandenem Eignungstest (EMS, Numerus Clausus) möglich. Bei einem Wechsel aus dem Bachelor-​Studium Gesundheitswissenschaften und Technologie können gewisse Fächer angerechnet werden. Anrechnungsmöglichkeiten bitte direkt mit der entsprechenden Universität abklären.

Ein guter Bachelor-​Abschluss in Gesundheitswissenschaften und Technologie ermöglicht an der Universität Zürich – zusammen mit bestandenem EMS – den Einstieg direkt ins zweite Studienjahr; ein entsprechendes Gesuch hat bis 1. März des Eintrittsjahres zu erfolgen, siehe Merkblatt.  

Ein Eintritt ins Bachelor-​Studium "Sport, Bewegung und Gesundheit" an der Universität Basel ist unabhängig von den Leistungen im ETH-​Studiengang Gesundheitswissenschaften und Technologie möglich. Achtung: Die Anmeldung zur sportpraktischen Aufnahmeprüfung in Basel muss jeweils schon Mitte Februar erfolgen.

Betreffend Wechsel ins Bachelor-​Studium "Sportwissenschaft" an der Universität Bern liegen uns keine Informationen vor. Auch hier müsste eine Anmeldung zum Eignungstest bereits per Mitte Februar erfolgen.

Im Bachelor wie auch im Master Gesundheitswissenschaften und Technologie können Fächer von der Universität Zürich angerechnet werden.

Für die Anrechnung der KP im Bachelor muss zwingend ein Gesuch an den Studiendirektor, z. H. an den Studienkoordinator gestellt werden. Über eine Anrechnung der KP im Master entscheidet der Tutor.

Für den Besuch von Fächern an der Universität Zürich ist eine rechtzeitige Anmeldung für das hochschulübergreifende Studium notwendig.

Bitte beachten Sie das genaue Vorgehen in der DownloadAnleitung (PDF, 433 KB).

 

 

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert