Regl. 2024: Aufbau des Bachelor-Studiums

Das Bachelor-Studium in Lebensmittelwissenschaften und Ernährung umfasst natur-, ingenieur-, sozial- und lebensmittelwissenschaftliche Fächer im Umfang von 180 Kreditpunkten (KP).

Im ersten Jahr (Basisjahr) werden die Basisdisziplinen Mathematik, Biologie, Chemie und Physik sowie sozialwissenschaftliche Fächer gelehrt. Im Basisjahr wird die Basisprüfung in zwei Blöcken (jeweils im Februar und im August) absolviert. Sie bildet die erste Hürde im Studium.

Im zweiten und dritten Studienjahr wird die Fächerauswahl zunehmend auf lebensmittelwissenschaftliche Themen fokussiert. Zusätzlich werden Fächer der Kategorie «Wissenschaft im Kontext» absolviert. Die Bachelor-Arbeit schliesst das dreijährige Bachelor-Studium ab.

Im 2. und 3. Studienjahr müssen insgesamt erbracht werden:

  • Lebensmittelwissenschaftliche Fachgrundlagen: 27 KP
  • Lebensmittelwissenschaftliche Fächer: 27 KP
  • Lebensmittelwissenschaftliche Laborpraktika: 12 KP
  • Wissenschaft im Kontext: 6 KP
  • Bachelor-Arbeit: 15 KP

Wissenschaft im Kontext

  • Das Kursprogramm für Wissenschaft im Kontext wird vom Departement Geistes-​, Sozial-​ und Staatswissenschaften (D-GESS) angeboten.
  • Ziel dieser Lehrveranstaltungen ist es, die Studierenden zu befähigen, ihr Fachwissen und Handeln in gesellschaftliche und ökonomische Zusammenhänge zu stellen.
  • Für den Bachelor-​Abschluss müssen mindestens 6 Kreditpunkte im Bereich Wissenschaft im Kontext erworben werden.
  • Als Fächer aus dem Bereich Wissenschaft im Kontext können auch Lerneinheiten im Bereich Erziehungswissenschaften, welche obligatorischer Bestandteil der didaktischen Ausbildungen (Lehrdiplom, Didaktikzertifikat) sind, angerechnet werden.

Sprache

Die Lehrveranstaltungen werden in der Regel in Deutsch gehalten. Informationen zu den Sprachanforderungen

Bachelor-Diplom

Das Bachelor-Diplom berechtigt zu einem weiterführenden Master-Studium und ermöglicht den Wechsel intra- und interuniversitär (vgl. auch Studierendenaustausch/Mobilität). Das Bachelor-Diplom ist ein Hochschulabschluss; die weitergehende akademische Berufsbefähigung wird erst mit dem Erwerb eines Master-Titels erreicht.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert